Inselbühne

Am 19. Mai 2024 ging es los mit dem Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Brandenburg zugunsten des Erhalts der Inselbühne. Danach folgte auch in diesem Jahr wieder ein äußerst buntes, abwechslungsreiches Programm. Mehr dazu unter inselbuehne-potsdam.de
Seit diesem Jahr haben wir endlich einen fünfjährigen Nutzungsvertrag von der Stadt Potsdam für die Inselbühne errungen. Das macht uns sehr glücklich, denn jetzt können wir erstmals anfangen, zu planen und ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln - für Programm, für Themenreihen und vor allem auch für eine dauerhafte Finanzierung, aber auch für die Gewinnung von Mitarbeiter:innen und Freiwilligen und für möglichst effiziente Strukturen und Arbeitsprozesse.
Unsere Mission: Wir möchten die Inselbühne als offene, nicht-kommerzielle Bürgerbühne für Alle in Potsdam weiter etablieren, an alte Traditionen anknüpfen und neue Schwerpunkte setzen.
Was wir bieten:
Die Vorstellungen sollen für unsere Gäste weiterhin auf Spendenbasis frei sein, um kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Wir laden alle Kulturschaffenden ein (egal, ob Amateure oder Profis), die Bühne zu bespielen, den wunderschönen Ort zu beleben und ihre Talente und Themen darzubieten - und das ebenfalls kostenfrei. Im Gegenteil, wir teilen die Spenden der jeweiligen Vorstellung 50:50. Daneben bieten wir in der Regel die kostenlose Nutzung der Bühne mit Basis-Infrastruktur (Technik, Einlass, Gastro, Werbung) an. Wir bemühen uns außerdem, Geld für Gagen einzuwerben und auszuzahlen, denn wir finden Kultur systemrelevant und möchten Kulturschaffende auch fair bezahlen.
Finanzierung: Wir hoffen weiterhin auf eine Sockelfinanzierung seitens der Stadt, aber für einen vollen Spielbetrieb über die ganze Saison hinweg, braucht es in jedem Fall deutlich mehr Mittel.
Mitstiften: Damit wir den Spielbetrieb sicher planen können, freuen wir uns über viele Menschen, die uns mit einem kleinen wiederkehrenden Freundesbeitrag im Freundeskreis unterstützen oder mit einer etwas größeren Projekt-Patenschaft. Mäzenat:innen händeringend erwünscht! Wir freuen uns über jede Spende, denn es gibt so viel zu verbessern!
Mitmachen: Sei es beim Einlass, bei der Technik, bei den Arbeitseinsätzen zum Unkraut jäten, Stühle montieren, Flyer verteilen, bei der Öffentlichkeitsarbeit und Administration oder im Fundraising: Wir freuen uns über jede helfende Hand, denn es gibt so viel zu tun! Wir haben ein nettes, offenes Team am Start und freuen uns über alle, die auch mitmachen möchten. Gemeinsam geht es schneller und macht mehr Spaß!
Hintergrund: Die historische Freilichtbühne an der Spitze der Freundschaftsinsel ruhte lange im Dornröschenschlaf. Viele Potsdamer*innen kennen dieses verborgene Kleinod gar nicht mehr, doch andere verbinden damit schöne Erinnerungen an Konzerte, Theater und andere Aufführungen. Die Freilichtbühne wurde 1973 gestiftet vom VEB Spezialbau Potsdam zu Ehren der Weltjugendfestspiele. Nach der Wende geriet sie weitgehend in Vergessenheit, von ein paar open-Air Aufführungen. Seit 2013 suchte der Kommunale Immobilienservice der Stadt nach einem Pächter, um diesen Standort wieder zu beleben. Da es sich um ein Gartendenkmal handelt, ist eine rein kommerzielle Nutzung schwierig. Deshalb votierte das Grünflächenamt für den Abriss, um die alte Wegeführung des Förster-Gartens wiederherzustellen. Wir jedoch wollten die Bühne als nicht-kommerziellen Ort der Begegnung erhalten und wachküssen. Daher nahmen wir mit der Idee der "Wiederbelebung statt Abriss" an dem stadtweiten Wettbewerb ”Gemeinsam für Potsdam” teil. Wir konnten die Potsdamer:innen offenbar überzeugen, denn wir haben den Wettbewerb gewonnen, mit mehr als 1600 Stimmen. In einer ersten Crowdfunding Aktion auf der Potsdam Crowd konnten wir unser erstes Sammelziel von 8000 € erreichen. Diese vielen Stimmen und Spenden für die Bühne wurden im Rathaus gehört und der geplante Abriss aufgegeben. Mittlerweile steht das Areal unter Denkmalschutz. Das Interesse seitens der Kulturschaffenden an einer offenen und freien Bühne war riesig, gerade in Pandemie-Zeiten. Die Bühne steht allen frei, egal ob Profis oder Amateur:innen, und öffnet ihre Türen für das kultur- und veranstaltungshungrige Publikum, und für unsere ganze Stadt.
Im ersten Jahr erhielten wir nach einem zähen Vergabeverfahren Ende März den Zuschlag von der Stadt, die Liegenschaft wieder nutzen zu dürfen. Im darauffolgenden Jahr im April, im letzten Jahr im Mai... Wie soll man so die Saison und einen Spielbetrieb starten können? Wir machten es jedes Mal irgendwie wieder möglich, dank der Erfahrungen aus den letzten Jahren und einem tollen Team von unglaublich engagierten Menschen. Aber auf Dauer können wir nicht so über unsere Grenzen gehen. Eine solide Sockelfinanzierung für die tragenden Jobs sind elementar. Außerdem möchten wir die Bühne den Kulturschaffenden nicht nur kostenlos zur Verfügung stellen, sondern auch Gagen zahlen: Mäzenat:innen also dringend gesucht!
Außerdem muss die Bühne behutsam saniert werden. Die Bestuhlung ist arg in die Jahre gekommen, die Sanitäranlagen haben sich verabschiedet, überall bröckelt und rostet etwas.
Wir freuen uns, dass jedes Jahr unsere Zuschauerzahlen gestiegen sind. Und das fast ohne Werbung - denn einen Werbe-Etat haben wir nicht wirklich... Es war auch schwer, Personal zu finden, sei es im Bereich Gastro, Administration oder Öffentlichkeitsarbeit - mehr Vorlauf in der finanziellen Planungssicherheit und mehr Spielraum für bessere Löhne wäre toll.
Bühne frei! www.inselbuehne-potsdam.de
